Neubau eines Grundschulgebäudes
Bauherr | Stadt Barsinghausen |
Ort | Barsinghausen |
Baujahr | 2021 | 2026 |
Architekt | MOSAIK architekt:innen Hannover |
Details | Leistungsphasen 1 – 9 Sanitär – und Heizungstechnik Lüftungs- und Klimatechnik Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen Starkstromanlagen Förderanlagen Nutzungsspezifische Anlagen Gebäudeautomation |
PROJEKTBESCHREIBUNG
Die Wilhelm-Stedler-Schule in Barsinghausen wird als moderne, vierzügige Grundschule errichtet und umfasst eine Mensa, eine Stadtbibliothek sowie einen Ratssaal. Das dreigeschossige Gebäude wird teilweise unterkellert, um Platz für Technikräume zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen Funktionalität und Flexibilität der Raumnutzung, um eine Vielzahl von Bildungs- und Gemeinschaftsaktivitäten zu ermöglichen.
Multifunktionale Nutzung:
- Aula: Multifunktional gestaltet, dient sie nicht nur dem Schulbetrieb, sondern auch als Veranstaltungsraum für die Stadt.
- Mensa: Die „Mischküche“ erhält zusätzlich einen separaten Bereich, um externen Gästen Mittagessen anzubieten.
Interimsplanung: Der bestehende Ostflügel bleibt vorerst für den Schulbetrieb erhalten und wird nach Fertigstellung des Neubaus abgerissen. Während der Bauphase werden Schülerinnen und Schüler zusätzlich in der Bert-Brecht-Schule unterrichtet. Diese Interimsplanung gehörte ebenfalls zum Leistungsumfang der ELPLAN Ingenieure.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Die Stadt Barsinghausen strebt eine Zertifizierung nach dem Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in Gold an. Der Neubau wird im Niedrigenergiestandard umgesetzt, mit dem Ziel, das QNG-Zertifikat „QNG-Plus“ zu erreichen, um Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch zu nehmen. Besondere Schwerpunkte liegen auf nachhaltiger Qualität und hoher Energieeffizienz der Gebäudetechnik.
Die Gesamtkosten des Projekts betragen rund 25,3 Millionen Euro, einschließlich Ausstattung und Außengestaltung.
Der Neubau der Wilhelm-Stedler-Schule wird nicht nur als Bildungsstätte konzipiert, sondern auch als ein Ort des Wohlfühlens, der die Prinzipien von Nachhaltigkeit und Flexibilität in den Mittelpunkt stellt. Die Berücksichtigung von Qualitätsstandards und Wirtschaftlichkeit ist entscheidend für den Erfolg des Projekts.
Das Expertenteam der ELPLAN Ingenieure begleitet das Projekt in der Planungs- und Ausführungsphase. Im Rahmen der Planungsaufgaben sind wir verantwortlich für die Bereiche der integralen Fachplanung der Technischen Gebäudeausrüstung. Wir freuen uns auf die erfolgreiche Umsetzung dieses spannenden Projekts.
Weitere Informationen: Aktuelle Informationen, einschließlich einer Baustellenkamera, finden Sie auf der Webseite der Stadt Barsinghausen. Der erste Spatenstich erfolgte am 10. Januar 2025.
© Visualisierung | MOSAIK architekt:innen